Allgemeine Informationen
vor der Anmeldung:
Im Oktober/November (kurz vor den Herbsferien) finden Tage der offenen Tür statt. Zu diesen Terminen haben die zukünftigen Schulkinder und ihre Eltern die Möglichkeit, die Schule kennen zu lernen und ihre Fragen zu stellen.
Die Offene Ganztagsschule und die Betreuung 8-1 stellt sich vor und informieren über das jeweilige Angebot.
Auf einem gemeinsamen Elternabend aller Briloner Grundschulen im Oktober/November informieren die Schulleitungen die Eltern der neuen Lernanfänger zu Fragen rund um Schulanmeldung und Schulstart.
Coronabedingt findet diese Veranstaltung z.Zt. nicht statt. Alle notwendigen Informationen erhalten Eltern und Kinder bei den Tagen der offenen Tür, bei der Anmeldung oder telefonisch.
Informationen finden sich auch in den Broschüren - siehe unten auf dieser Seite.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt immer im Oktober/November (in bzw. kurz nach den Herbstferien). Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum 30.September sechs Jahre alt werden.
Zur Anmeldung ist mitzubringen:
- das zukünftige Schulkind
- Kopie der Geburtsurkunde oder Stammbuch
- ausgefüllter Anmeldebogen (s.u.) - von beiden Eltern unterschrieben
- bei alleinigem Sorgerecht: Auszug aus dem Sorgerechtsregister
- wenn nicht beide Eltern bei der Anmeldung anwesend sind: eine formlose Vollmacht des nicht anwesenden zweiten Sorgeberechtigten, dass das Kind angemeldet werden soll
- Impfnachweis (Masernschutz)
Nach der Anmeldung erhalten die Eltern eine Bescheinigung, dass das Kind angemeldet wurde.
Die Aufnahmebestätigungen werden erst zu Beginn des neuen Jahres (Februar/März) versandt.
Die Klasseneinteilung erfolgt erst in der Mitte des zweiten Halbjahres. Sobald die Einteilung abgeschlossen ist, werden die Eltern schriftlich informiert, welche Klasse ihr Kind besuchen wird.
Vorzeitige Einschulung / Zurückstellung:
Kinder, die nach dem Stichtag 6 Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie die notwendigen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit).
Eine Zurückstellung vom Schulbesuch für ein Jahr ist nur aus erheblichen gesundheitlichen Gründen zulässig.
Die Entscheidungen über eine vorzeitige Einschulung oder eine Rückstellung trifft die Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärtzlichen Gutachtens.
Bitte wenden Sie sich frühzeitig zur Beratung an die Schulleitung.
Schulspiel/Kooperation mit den Kindergärten:
Das Schulspiel findet in diesem Jahr pandemiebedingt im Rahmen der Anmeldung statt.
Im November/Dezember findet an der Engelbertschule das Schulspiel statt. Hierbei werden Grundfähigkeiten in den Bereichen Wahrnehmung und Motorik, Sprache und Kommunikation sowie Zählen/Zahlen abgefragt. Das Schulspiel ist kein Aufnahmetest! Es geht darum schon vor Schulbeginn Stärken und Schwierigkeiten zu erkennen und frühzeitig auf Fördermöglichkeiten hinweisen zu können.
Die Erkenntnisse werden darüber hinaus zur gezielten Förderung direkt zum Schulbeginn genutzt.
Termine zum Schulspiel erhalten Sie bei der Anmeldung.
Neben dem Schulspiel ist uns eine gute Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen ein besonderes Anliegen. Um die dort erfolgte Förderung sinnvoll fortsetzen zu können, ist ein Informationsaustausch über Stärken, Schwächen, Vorlieben und bisherige Förderung der Kinder notwendig und sinnvoll.
Dieser Informationsaustausch geschieht nur mit dem Einverständnis der Eltern (s. Anmeldebogen Seite 2).
Kennenlernnachmittag
Am letzten Montag und Dienstag in den Sommerferien bieten wir einen Kennenlernnachmittag für die Kinder in ihren neuen Klassen an.
Einschulung:
Die Einschulung findet jeweils am 2. Schultag im neuen Schuljahr statt.
Ablauf:
anschließend
Für die Eltern gibt es Kaffee und Getränke auf dem Schulhof
Dauer ca. 2 1/2 Std.
Informationen zur Schule
Anmeldeunterlagen:
bitte ausgefüllt zum Anmeldetermin mitbringen:
weitere Informationen für Sie (nicht zum Ausfüllen):
Allgemeine Informationen rund um Einschulung und Schulfähigkeit