Am 01. Oktober 2020 ist das Projekt MensaMax in der Offenen Ganztagsschule der St. Engelbert Grundschule Brilon gestartet. Es handelt sich hierbei um eine digitale Form der Mittagessensverwaltung. Dabei können die Eltern bequem über die Internetseite oder App alle Bestellungen/Abbestellungen ihrer Kinder verwalten. Das Guthabensystem macht es möglich, dass Eltern selbst entscheiden können, welchen Betrag sie dem Konto ihres Kindes gut schreiben möchten. Dabei haben Sie stets einen Überblick über den Kontostand und können jederzeit den Speiseplan hervorrufen.
An der Essensausgabe erhält dann jedes Kind einen personalisierten Chip, mit dem es sein Essen abholen kann. Neben einem weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung haben vor allem die Kinder eine Menge Spaß dabei.
Seit Anfang November haben sich Kinder der Offenen Ganztagsschule auf den großen Theaterauftritt vorbereitet. Gemeinsam stellten sie sich die Frage: „Wo bitte geht’s zum Weihnachtsmann?“ Mit viel Eifer und Engagement wurden Kostüme ausgewählt, Texte einstudiert und Lieder geübt. Am letzten Schultag war es dann soweit. Schneemann, Elf, Rentier, Lebkuchenmann, Engel und Weihnachtsbaum machten sich auf den Weg zum Weihnachtsmann. Auf ihrer Fahrt dort hin wurden Sie von vielen kleinen weihnachtlichen Erlebnissen überrascht.
Die OGS bietet immer donnerstags eine Musik AG von 15.15-16.00 Uhr an. Es handelt sich dabei um ein Angebot an die Schüler und Schülerinnen der 1. Klasse. Sie wird von der Musikpädagogin Bettina Grans geleitet, die über ein abgeschlossenes Lehramtsstudium Musikpädagogik verfügt und in Brilon die Musikschule Klangart leitet.
Hier wird mit viel Schwung und Spaß gemeinsam musiziert. Die Kinder werden mit der Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen vertraut gemacht und können ihr musikalisches Gehör und Rhythmusgefühl spielerisch entdecken.
Musiziert wird im 1. Halbjahr auf den Orff´schen Instrumenten z.B. Rassel, Trommeln, Schellenkranz, Stabspielen wie Glockenspiel und Xylophon und Boomwhackern. Die Kinder lernenLieder, Geschichten, Bewegungsspiele, Tänze, Instrumentalspiel, Rhythmik, Notenwerte, Noten kennen.
Im 2. Halbjahr gibt es das Projekt „Flautino und Tastenkrokodil“. Hier können die Kinder in zwei größeren Unterrichtseinheiten die Blockflöte und das Keyboard entdecken und einfache Lieder auf beiden Instrumenten erlernen.
Musik fördert in erster Linie Phantasie und Kreativität. Es werden aber auch Konzentration, Ausdauer, Geduld, Motorik und Sozialverhalten gestärkt und die kindliche Erlebnisfähigkeit gefördert. Alle Unterrichtsmaterialien werden in einer Mappe gesammelt, die die Kinder am Ende des Schuljahres mit nach Hause nehmen können.
Einmal im Jahr wird ein Ausflug zu einer öffentlichen musikalischen Veranstaltung z.B: ein Konzert mit Oliver Steller angeboten.